Post-Organic Bauplan: Josefina Maro & Salvador Marino in collaboration with Julieta Omil and Mar Ballarín What is something that does not contribute to the essence of something else? We want to continue to research the relationship between analog, robotic and digital materialities. Through experimentation in movement with robotic and digital elements we want to create […]
Archiv
A NON-ESSENTIAL PART OF SOMETHING / POST-ORGANIC BAUPLAN
Residenz
18.08.2023-14.09.2023
makingOFF
13.September 2023
19.00 Uhr
HANNAH & DIE BOHNENRANKE / KINDERTHEATER KUNSTDÜNGER
Mittwoch 12.Juli 2023
15:00 Uhr
Ein Schauspiel für Familien, sowie Vor-Grundschüler*innen / Durch Märchen tauchen wir in eine Welt fantastischer Wunder ein, in der man radikal und frei von einer besseren Zukunft träumen kann. Kennzeichnend für das Theater Kunstdünger ist die offene Spielweise in Verbindung mit „armen“ Theatermitteln. Diese ästhetischen Mittel erlauben dem Publikum, mithilfe des Einsatzes der eigenen Fantasie […]
HOTEL KITHAIRON / VON SIMON WERLE
Samstag 8. Juli 2023
20:00 Uhr
Sonntag 9. Juli 2023
20:00 Uhr
Die Handlung, changierend zwischen griechischer Antike und Gegenwart, spielt in einem Berghotel im Kithairon-Gebirge. Dort hat aufgrund der in Theben grassierenden Seuche das Ehepaar Kostas und Levke Labdakidis Zuflucht gesucht. Die beiden sind in Wahrheit Thebens Herrscherpaar Ödipus und Jokaste. Während Levke alles daran setzt, die Vorgeschichte ihrer Beziehung zu verdrängen, forscht Kostas unerschrocken nach […]
WELLENLÄNGE / WAVELENGTH / THE SOUL OUTSIDE & INSIDE
Samstag 3.Juni 2023
19:00 Uhr
Nezaket Ekici und Ecco DiLorenzo präsentieren dem Publikum erstmals eine gemeinsame Arbeit: Ausgangspunkt der Performance- Installation ist die die afro-amerikanische Musikstil-Richtung „Soul“ in ihren vielen Facetten. Soul-Gesang ist Ausdruck von Emotionen, die den Klang der Musik, die Stimme, den Tanz und den Körper bestimmen: Soul bedeutet Durchleben und Fühlen. Die beiden Künstler:innen laden das Publikum […]
Das dritte Residenz-Förderprogramm im Meta Theater Moosach geht zu Ende – zum Finale lädt das Theater am Samstag, 20. Mai 2023, um 19 Uhr ein. Unter dem Dach des Meta Theater haben seit Januar 2023 insgesamt 12 ResidenzkünstlerInnen an 8 Recherche Projekten gearbeitet. Öffentliche Einblicke gab es an monatlichen Werkabenden. Eine neue Ausgabe der Meta […]
Im Rahmen ihrer flausen+ Residenzförderung in Kooperation mit dem Meta Theater Moosach forschen David Luis Grimm und Dominik Tremel gemeinsam.
Im Rahmen ihrer flausen+ Residenzförderung in Kooperation mit dem Meta Theater Moosach erlernen Nezaket Ekici und Ecco Meineke voneinander die Grundlagen des Soul-Gesangs und der Performance Kunst.
Im Rahmen ihrer flausen+ Residenzförderung in Kooperation mit dem Meta Theater Moosach untersucht Luis Lüps Sepulgralkultur in Oberbayern und im Allgemeinen.
Im Rahmen ihrer flausen+ Residenzförderung in Kooperation mit dem Meta Theater Moosach untersuchen Jasmina Rezig und Julia Opitz künstlerische Handlungsspielräume des Auditiven.
Im Rahmen seiner flausen+ Residenzförderung in Kooperation mit dem Meta Theater Moosach begibt Stefan Kastner sich auf Recherchefahrt an den Niederrhein
Die Spur
Im Rahmen seiner flausen+ Residenzförderung in Kooperation mit dem Meta Theater Moosach untersucht Antonio Guidi das Gefühlsleben eines Migranten
Im Rahmen ihrer flausen+ Residenzförderung in Kooperation mit dem Meta Theater Moosach erforscht Judith Seibert wie sich verschiedene Typen unterschiedlich bewegen.
In my chamber
Im Rahmen ihrer flausen+ Residenzförderung in Kooperation mit dem Meta Theater Moosach forschen untersuchen Laura Muskare und Sara Koluchova die Typologie des bewohnten Raums und wie er unsere Eigenschaften und Integrität beeinflusst.
In einer Lecture Performance stellt Chantal Maquet ihre Herangehensweise an die Themen Kolonialismus und Alltagsrassismus vor. Dabei geht sie von ihrer eigenen Familiengeschichte aus und stellt sich der Frage nach individueller und gesellschaftlicher Verantwortung. Grundlage der Performance ist eine Graphic Novel, die wiederum auf einer Einzelausstellung beruht. Hier hat Chantal Maquet sich erstmal diesem Themenkomplex […]
Vier Kompositionen stehen im Mittelpunkt des Portrait-Konzerts mit der Komponistin Hilda Paredes, aktuell Artist in Residence unter dem Dach des Meta Theaters im Künstlerhaus Villa Waldberta der Landeshauptstadt München. Ihr Œuvre beeindruckt mit seiner Vielfalt und Intensität von Themen, Inspirationen, Settings und Klanglandschaften. Hilda Paredes ist eine Komponistin zwischen kulturellen Welten. Ihre Musik berührt postkoloniale […]
Das künstlerische Werk der mexikanisch-britischen Komponistin Hilda Paredes steht im Mittelpunkt zweier Veranstaltungen am 21. und 29. März in der Akademie. Am Centre National de Création Musicale in Nizza kreierte sie die elektronischen Elemente ihrer weithin gefeierten Oper Harriet (ein Portrait der afroamerikanischen Freiheitskämpferin Harriet Tubman, Muziekgebouw Amsterdam 2018). Paredes erhielt eine Reihe internationaler Auszeichnungen, […]
Einladung zum letzten Werkabend am Dienstag 25.04.2023 um 19 Uhr in Präsenz im Meta Theater und digital über zoom. Auf Anfrage wird der zoom link zugeschickt. Unter dem Dach des Meta Theater wurden erneut Stipendien vergeben! Die 12 ResidenzkünstlerInnen haben sich und ihre 6 Recherche Projekte beim Kickoff im Januar vorgestellt. Öffentliche Einblicke gibt es […]
Unter dem Dach des Meta Theater wurden erneut Stipendien vergeben! Die 12 ResidenzkünstlerInnen stellen sich und ihre 6 Recherche Projekte am Dienstag 10.Januar 2023 um 19 Uhr vor, in Präsenz im Meta Theater und digital über zoom. Auf Anfrage wird der zoom link zugeschickt.Weitere öffentliche Einblicke gibt es dann an monatlichen Werkabenden, mit einem Finale […]
Die Micro Oper München verfolgt einen eigenen Pfad durch John Cages Sammlung experimenteller Konzeptstücke – ein schillerndes Kaleidoskop zwischen Musik und Theater. Welche Regeln gelten? Welche Rolle spielt der Zufall? Überraschungen sind garantiert. www.micro-oper.de Cornelia Melián voice, objectsMasako Ohta prepared piano, objectsErnst Bechert electronics, voiceAnton Kaun noise, electronics, videoMartina Veh outside eye Eine Produktion der […]
“Music has led me to discover manifold meanings and mysteries of the human soul. More than an individual creation, I consider my work as one of discovery. Often I need to take risks to find a way to articulate the music that leads to more discoveries. A process that continuously gives meaning to music making […]
Eine meisterhafte Geschichte von Außenseitertum und Angenommensein, die jedes Kind versteht, und die allen Hoffnung macht, die an sich selbst zweifeln. Jeden Tag geht ein artiges Menschlein in den Zoo und besucht die Tiere: Die gefährlichen, die lustigen und die großen! Alles ist schön, aber es ist wie immer… Eines Tages lernt es die Hyäne […]
Die Magie des hybriden Theaters ist der Versuch zwei analoge Performance-Räume in einem dritten digitalen Raum performativ zu verbinden. Verschiedenste Künste treffen in diesem Experiment aufeinander: Malerei, Gesang, Performance, (elektronische) Musik, Video, Licht.
in Erinnerung an die Erstveröffentlichung des Buches vor 100 Jahren, im Dezember 1922. Dr. Martina Taubenberger führt in die Bedeutung dieses bahnbrechenden Poems ein und erschließt uns den Bezug zur heutigen Weltlage. Es ist erschreckend, dass „Das wüste Land“ selbst einhundert Jahre nach seiner Erstveröffentlichung kaum eine akkuratere Zustandsbeschreibung der Gegenwart darstellen könnte als dies […]
Iphigenie/Titus Andronicus, Theater am Turm, Frankfurt, 29./30. Mai 1969, Foto: Ute Klophaus aus der
Publikation: Eva Huttenlauch, Matthias Mühling (Hrsg): „Joseph Beuys. zeige deine Wunde“,
Edition Lenbachhaus–07, Schirmer/Mosel-Verlag München 2021
Die Baumpflanzung ist Anlass zu einer besonderen Feier. Alle Kinder, Eltern und Mitbürger sind eingeladen, der Bürgermeister Michael Eisenschmid sowie Dr. Peter Lämmerhirdt, Stiftungsvorstand Stiftung DASMAXIMUM werden begrüßen. Wolfger Pöhlmann und Axel Tangerding, Meta Theater, ist esgelungen Johannes Stüttgen, den langjährigen Assistenten und Weggefährten von Joseph Beuys, einzuladen, der wie kein anderer uns Beuys, seine […]
Monalisa Ghosh, international renommierte, mit zahlreichen Preisen ausgezeichnete zeitgenössisch und klassische indische Odissi-Tänzerin, Choreografin und Tanzpädagogin aus Kolkata, Indien, tritt seit mehr als 20 Jahren in Europa auf, mit Solo-Tanz-Performances sowie mit ihrer Tanzkompanie „Kalajyoti Dance Company“. Sie verbindet klassischen indische Tempeltanz (Odissi) mit zeitgenössichen Tanz sowie mit Elementen aus dem indischen Tanztheater. 1. Klassischer […]
Mit Steinen, Seilen und Trapez stellen die zwei Luftartistinnen Jana Korb und Stéphanie NDuhirahe die Beziehungen zwischen Körper, Schmerz und Erinnerung in Frage.Sie verweben ihre zwei Soli zum Dialog zwischen Physical Performance und Zeitgenössischem Zirkus. Die Künstlerin und Luftartistin Jana Korb fragt sich in #AbleBodiesAndStones wie sie Teil der Revolution sein kann, wenn sie zu verletzt zum Tanzen ist. Wie kann […]
Angesichts der eskalierenden ökologischen und gesellschaftlichen Krisen fragt Fabian Scheidler nach dem existentiellen Sinn des Theaters: Was macht es im Kern aus? In welcher Hinsicht ist es einzigartig? Brauchen wir es noch, und wenn ja, wozu? Scheidlers Essay führt uns zurück zu den Wurzeln: zu einem Theater, in dessen Zentrum der Körper steht und das […]
CONCEPT, TEXT, CHOREOGRAPHY, PERFORMANCE, VOCALS Nora Amin MUSIC, VIDEOGRAPHY, SOUND TRACK COMPOSED BY Nora Amin, Ehab Abdellatif Nora Amin liberates the so-called belly dance from the sediments of history: she inverts the voyeuristic and exoticized perspective into a perspective of one’s own body and history, allowing the audience a new view. My Dance is an attempt to shift power, a reflection […]
FLAUSEN ZEITUNG
Ab sofort zu beziehen Meta Theater, Osteranger 8, 85665 Moosach bei Grafing Diese Ausgabe der Flausen Zeitung gibt Einblick in neun spannende und ganz unterschiedliche Recherche Projekte. Zur Dokumentation der 5 monatigen Recherche Phase und um den Künstlern und ihren Projekten ein Gesicht zu geben, hat das Meta Theater die FLAUSEN ZEITUNG herausgegeben, die ab […]
Eine abenteuerliche Begegnung fast ohne Worte – für alle ab 4 Jahren, mit Lydia Starkulla & Christiane Ahlhelm vom Theater Kunstdünger: www.theater-kunstduenger.de Manchmal braucht es Veränderungen, damit wir unsere Umgebung wieder genau wahrnehmen: Was, wenn nach der Schule plötzlich niemand zuhause ist und die Haustür verschlossen bleibt? Ein sorgloses Kind wird aus seinem Alltagstrott geworfen […]
Das Stück spielt in einem Hotel, in dem unsere beiden Hauptfiguren festsitzen, nachdem ihr Flugzeug in Richtung Türkei in Amman gelandet ist, als der Flughafen Istanbul unter einem Terroranschlag stand. Sie hatten nicht vor, zusammen zu fliegen; dennoch war es ein sarkastisch wichtiger Moment für sie zu sprechen . . . Terror in den menschlichen […]
Die Handlung, changierend zwischen griechischer Antike und Gegenwart, spielt in einem Berghotel im Kithairon-Gebirge. Dort hat aufgrund der in Theben grassierenden Seuche das Ehepaar Kostas und Levke Labdakidis Zuflucht gesucht. Die beiden sind in Wahrheit Thebens Herrscherpaar Ödipus und Jokaste. Während Levke alles daran setzt, die Vorgeschichte ihrer Beziehung zu verdrängen, forscht Kostas unerschrocken nach […]
THE HUMAN TOUCH ist eine Meta Theater Koproduktion mit Werksviertel-Mitte Kunst im Rahmen des Festivals OUT OF THE BOX www.outofthebox.art. Die Musiktheaterproduktion experimentiert mit der Befreiung des Klangs von seiner Klangquelle und der Befreiung der Interpretierenden vom Kontakt mit ihrem Instrument. Komposition Ralf Schmid, interpret:innen Trondheim Voices und O/Modernt Orchestra, Choreografie Ceren Oran, Regie und […]
Matthias Schack-Arnott will present a new approach to electro-acoustic percussion he has been developing during his time at Villa Waldberta. This combines the unique acoustic properties of metal, wood, ceramic and skin, combined with a secondary activated layer of electronic material. After the performance Matthias will discuss his approach to percussion, and give examples of […]
A research on songs and fairytales in the local language becomes important to save this Cultural Heritage.
Finale Samstag 04. Juni 2022 um 19 Uhr. Residenz-Finale Das zweite Residenz-Förderprogramm im Meta Theater Moosach geht zu Ende – zum Finale lädt das Theater am Samstag, 4. Juni, 19 Uhr. Gezeigt wird „Das blaue Gefühl“ von Antonio Guido, „Echo Kammer Spiel“ von Nicole Kleine, Chantal Maquet, Steffen Wick und Tabea Tangerding und „Der letzte […]
Embodying Voice Rituals” is an artistic research that focuses on contemporary and intimate vocal rituals in relation to dance/movement and pain/healing. The research was conducted by the performer, choreographer and vocalist Nora Amin, with the support of Ehab Abdellatif who joined her for voice recordings, music co-composition and sound design. During the research residency at […]
LET’S PLAY WAR
Eine künstlerische Reaktion auf den Ukraine Krieg Putins Krieg gegen die Ukraine ist abscheulich. Hoch emotional sind die Reaktionen darauf. Jubel im Bundestag als Bundeskanzler Olav Scholz den Sonderfonds von 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr verkündet. Das Töten-Lernen hat wieder Konjunktur. Alles Russische wird stigmatisiert. Pathos beherrscht die Gegenwart. Stehen wir vor einem dritten Weltkrieg? Vor […]
Das Projekt Meta Theater #digital verfolgt das Ziel das Meta Theater als zentrale kulturelle Infrastruktur im Landkreis Ebersberg zu stärken, um die digitalen Möglichkeiten für Kulturvermittlung, Vernetzung von Akteur:innen sowie Erprobung und Produktion neuer digitaler und/oder Hybrid-Formate für eine nachhaltige digitale Strategie zu nutzen.
SOINEYA adaptiert das Modell eines japanischen „Cuddle-Shops“ für performative Dienstleistungen und untersucht die Beziehung zwischen Darsteller:in und Zuschauer:in als Agent:innen innerhalb affektiver Ökonomien.
A research document tackling the internal terror in relationships as opposed to the external terror we live under its threats.
“Portrait of…” initiiert eine Introspektion, die zu kultureller Identität im Körperausdruck recherchiert und individuelle Bewegungsgeschichten sammelt.
„Die Welt außen floss unter unseren Augen und wir konnten daran nicht teilhaben.“ — Eine filmische Recherche über Bewegungen, Gefühle und Sensazioni aus der Corona-Zeiten
Mit ihrer performativen Trauma Recherche wird Nora Amin auf musikalisch-vokalen Expressionen basierende rituelle Formen als Grundlage performativer Strukturen untersuchen.
ECHO.KAMMER.SPIEL / Recherche von Nicole Kleine, Chantal Maquet, Tabea Tangerding, Steffen Wick
In unserer performativen und
interdisziplinären Recherche wollen wir untersuchen, wie Gemeinsamkeit noch oder wieder gelingen kann, obwohl große Unwägbarkeiten stark unterschiedliche Auffassungen generieren.
Zwei Künstlerinnen erkunden die mannigfaltigen Facetten des Raumes, in dem sie sich begegnen. Sie untersuchen ihre Denk-, Emotions-, Grenz- und Körperräume. Der Fokus liegt auf dem künstlerisch-kreativen Potenzial, das durch die Synthese ihrer unterschiedlichen Arbeitsansätze innerhalb dieses Austauschs freigesetzt wird.
Eine Recherche in welcher Tanz, Musik, Fotografie und Gegenständlichkeit zu einem Ganzen verschmilzt
Odissi Tanz mit Monalisa Gosh und Rachana Kar: Monalisa Ghosh aus Kolkatta gilt als eine der wichtigsten Vertreterinnen der jungen Generation von Odissi Tänzerinnen, die erstmals im Meta Theater 1998 zu sehen war. Sie lernte beim Wiederentdecker des Tempeltanzes, Kelucharan Mahapatra.Monalisa Ghosh ist international tätig, mit renommierten Preisen ausgezeichnet und eine berufene Lehrerin. Ihre Kalajyoti […]
Programm: Do 30.9. 16:00 „Vor dem Aufbruch aus Lager I“, Vortrag Johannes Stüttgen, Städtische Galerie im Lenbachhaus, Georg-Knorr-Saal Do 30.9. 19:00 „Beuys und die Wunde: was ist geblieben? ein Zeitzeugengespräch“ mit Bernd Klüser, Timo Skrandies und Armin Zweite, Moderation Wilhelm Warning, Bayerische Akademie der Schönen Künste Fr 1.10. 19:00 „Beuys und das Theater“, Tafelrede Johannes […]